Auktionshaus Königstein

„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens“

(Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825)

Liebe Weinliebhaber,

Wir freuen uns über zahlreiche Einlieferungen zu unserer Herbstauktion, die am 07. November 2015 ab 11 Uhr in unseren Geschäftsräumen versteigert werden. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, kommen Sie vorbei und steigern Sie mit.

Ein besonderes Highlight möchten wir Ihnen speziell als Weinliebhaber und Kenner präsentieren:

Die umfangreiche Archiv-Auflösung eines der ältesten Weinhandelsunternehmen aus dem Rheingau, Dilthey Sahl & Co. kommt zum Aufruf. Als Hoflieferant des österreichischen und russischen Kaiserhauses werden u.a. neben entsprechender Korrespondenz, Weinetiketten, Weltausstellungs-Medaillen in Gold und Aktien für den geschichtlich interessierten Weinliebhaber angeboten.

Darüber hinaus werden zahlreiche andere Positionen des Weinhändlers Dilthey Sahl & Co. angeboten, hier eine kurze Übersicht:

• Weinetikett-Rarität: „1822er FM Schloss Johannisberger Cabinets Wein“, in der Literatur als ältestes dokumentiertes Weinetikett der Welt.

• Verschiedene Arbeitsgeräte eines Weinküfers um 1900.

• Bronzene Preismedaille der Weltausstellung von 1876 in Philadelphia im Originaletui.

• Goldene Preismedaille und prunkvolle Originalurkunde der int. Ausstellung in Paris 1867.

• Historische Weinflaschen.

• Historische Wertpapiere „Rheinischer Actien-Verein für Weinbau und Weinhandel Dilthey Sahl & Co. in Rüdesheim“.

• Obligationen von 1867.

• Historische Winzerwerkzeuge.

• Silbermedaille „Gesellschaft Flora zu Coeln – unterdem Protectorat der Königin Augusta“ 1865.

• Bronzemedaille „World´s Columbia Exposition“ anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Jahre 1893 zum 400. Geburtstag des Christoph Kolumbus entworfen.

• Farblithographie „Der Weinertrag der letzten zwei Jahrhunderte“ 1626-1735 und 1736-1866.

Sie können alle eingelieferten Objekte bereits jetzt vor Ort, während unserer Öffnungszeiten besichtigen. Außerdem wird das Auktionshaus Königstein in der Woche vor der Auktion, vom 02. – 06. November durchgehend von 10-18 Uhr geöffnet sein.

Ein Link zu unserem Online-Katalog finden Sie hier:

https://lot-tissimo.com/de/cmd/kat/h/363/a/3/

Gebote können Sie vorab schriftlich per Post, Fax oder E-Mail abgeben. Hierfür füllen Sie bitte unser Formular aus und lassen uns dies unterschrieben zukommen. Gerne können Sie auch persönlich vor Ort am 07. November 2015 mitsteigern oder bei Objekten mit einem Limitpreis ab EUR 250 telefonisch bieten.

Die Bieter-Formulare finden Sie auf unserer Internetseite unter http://auktionshaus-koenigstein.de/kaufen

Bitte denken Sie am Tag der Versteigerung an einen gültigen Lichtbildausweis zur Legitimation, wenn Sie vor Ort mitbieten möchten.

Im Anschluss präsentieren wir Ihnen aktuelle Fotos des Weinarchiv-Highlights der Herbstauktion 2015:

5 historische Weinflaschen (ohne Inhalt) des Rüdesheimer Weingroßhandels Dilthey, Sahl & Co. Etikettiert: 1865 und 1873. Die Flaschen von innen verspiegelt (Silbereffekt), dienten als Muster für die Weltausstellung. Altersbedingte Gebrauchsspuren, Etiketten und Verspiegelung teilweise mit Abrieb. Beiliegend ein Original-Firmenschild aus Emaille (10 x 39 cm).

Farblithografie "Der Weinertrag der letzten zwei Jahrhunderte 1626 bis 1735 und 1736 bis 1866". In 3 Tafeln unterteilt, mittig Szenen aus dem 30 jährigen Krieg und einer Weinprobe "IN VINO VERITAS". Verlag der Lithogr. Kunst-Anstalt von G. Blümlein & Co. in Frankfurt am Main. Text von J. Schlitz Sohn in Mainz. Im Holzrahmen hinter Glas gerahmt. 79 x 85 cm. Rahmen an einigen Stellen leicht bestoßen.

Goldene Preismedaille und prunkvolle Original Urkunde auf Karton (61,5 x 47 cm) der internationalen Ausstellung in Paris 1867. Av. Brustbild Napoleons III, Rv. Inschrift mit Namen des Beliehenen "Dilthey, Sahl & Cie.", im Originaletui, Stempelmarke H. Ponscarme sowie auf dem Rand französischer Goldstempel. Gewicht: 70 g., Durchmesser 5,1 cm. Guter Erhaltungszustand, Etui leicht verzogen, einer der Verschlüße defekt.

Silbermedaille "Gesellschaft Flora zu Coeln - unter dem Protectorat der Königin Augusta", avers die Abbildung des Königspaares, revers Coelner Wappen mit Inschrift und Jahreszahl 1865, im Originaletui, Gewicht: 40 g. Durchmesser: 5 cm, leicht bestossen mit altersbedingten Gebrauchsspuren. Dabei die original Verleihungsurkunde.

 

Bronzemedaille "World's Columbian Exposition" des irisch-amerikanischen Bildhauers Augustus Saint-Gaudens. Im Originaletui, die Medaille wurde anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Jahre 1893 zum 400sten Geburtstag des Christoph Kolumbus entworfen. Dieses Medaille ist ausgestellt auf die Weinhandlung "Dilthey, Sahl und Co.", Durchmesser: 7.6 cm, Dicke: 6 mm, Gewicht: 208 g. Guter Erhaltungszustand.

Bronzene Preismedaille der Weltausstellung 1876 in Philadelphia im Originaletui, Entwurf von H. Mitchell, Gewicht 272 g. Durchmesser 7,6 cm, guter Erhaltungszustand, dabei die Original Verleihungsurkunde ausgestellt auf Dilthey Sahl für Rheinischen Wein, auf Karton aufgeklebt.

 

 

Reichhaltiges Konvolut historischer Holz-Küfer Werkzeuge der ehemaligen Rüdesheimer Weinhandlung Dilthey, Sahl & Co. in einer Holzkiste mit Brennzeichen von 1878.

 

 

 

 

Weinetikettenkonvolut aus dem Nachlass der Rüdesheimer Weingroßhandlung Dilthey, Sahl & Co. Bestehend aus:
- seltenen frühen Großhändler-Etiketten, in ein Musterbuch eingeklebt für die Jahre 1853 bis 1871 (nach Kunden sortiert)
- Händleretiketten-Ordner mit Herkunftsangaben für die Jahre 1895 bis 1918, eingeklebt nach Anbaugebieten und Weinlagen sortiert.
- Blanco-Muster-Buch der Druckerei Fischer und Metz.
- Riesenetiketten und -Halsschleifen zur Ausstattung von Großflaschen.
- Not-Etiketten im Kleinstformat aus Kriegstagen. Sehr seltenes und umfangreiches Konvolut aus mehreren hundert Etiketten.

Verschiedene Arbeitsgeräte eines Weinküfers um 1900 zur Überwachung und Steuerung der Gärung und dem Ausbau des Weines. Aus dem Nachlass der Rüdesheimer Weinhandlung Dilthey, Sahl & Co.

Rheinischer Actien-Verein für Weinbau und Weinhandel Dilthey, Sahl & Co. in Rüdesheim, 1889, Aktie zu 1000 Mark deutsche Reichswährung, signiert von Theodor Dilthey. Äusserst dekoratives Stück mit tanzenden und weintrinkenden Putten im Unterdruck.

Rheinischer Actien-Verein für Weinbau und Weinhandel Dilthey, Sahl & Co. in Rüdesheim, 1867, Obligation zu 6% über 200 Thaler Preussisch Courant bzw. 350 Gulden Süddeutscher Währung. Äusserst dekoratives Stück mit tanzenden und weintrinkenden Putten im Unterdruck.

Weinetiketten-Rarität: "1822er FM Schloss Johannisberger Cabinets Wein", in der Literatur als ältestes dokumentiertes Weinetikett der Welt beschrieben. Da auf dem Etikett des berühmten Weingutes des Fürsten Metternich bereits ein Dampfschiff zu sehen ist (wahrscheinlich die "Viktoria", ab 1839 in Dienst gestellt), dürfte es um 1840 gedruckt worden sein. Als dieser Wein geerntet wurde, begleitete Metternich den österreichischen Kaiser Franz I. gerade zum Veroner Kongreß.

Viele Grüße Familie Janß und das Auktionshaus Königstein GmbH – Team

Unsere Öffnungszeiten sind

Montag                      Termine nach Vereinbarung
Dienstag                    Termine nach Vereinbarung
Mittwoch                    10 – 14 Uhr
Donnerstag               10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Freitag                       10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Samstag                    10 – 14 Uhr

Auktionshaus Königstein GmbH
Hauptstrasse 12
61462 Königstein im Taunus
Tel. 06174 969 4248
info@auktionshaus-koenigstein.de 
http://www.auktionshaus-koenigstein.de


Sitz der Gesellschaft: Hauptstrasse 12, 61462 Königstein im Taunus
Geschäftsführer: Detlev Janß
HRB 8971

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für den in der E-Mail bezeichneten Empfänger bestimmt und kann vertrauliche und rechtlich geschützte Informationen enthalten. Das Kopieren, die Weitergabe oder Offenlegung dieser Mail gegenüber Dritten ist nicht gestattet. Sollten Sie nicht der richtige Adressat sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender telefonisch und löschen Sie diese Mail von Ihrem System. Vielen Dank.

Die Sicherheit und Fehlerfreiheit der E-Mail-Übertragung kann nicht garantiert werden, denn die gesendeten Informationen können abgefangen, manipuliert oder zerstört werden, verloren gehen, verspätet oder unvollständig sein oder Viren enthalten. Der Absender übernimmt deshalb keine Verantwortung für jegliche Fehler oder Schäden, die sich aus der E-Mail-Übertragung ergeben. Sofern Sie eine Bestätigung des Inhalts dieser E-Mail benötigen, kann dies auf Anfrage durch einen Brief erfolgen.